Jan Hübner

Foto: Carlos H. Bruch

Der Tenor und Chorleiter Jan Hübner wuchs in Goslar im Harz auf. 1999 wurde er mit dem Kulturförderpreis seiner Heimatstadt ausgezeichnet. Zunächst studierte er Kirchenmusik und befasste sich in dieser Zeit intensiv mit historischen Tasteninstrumenten und Chorleitung. In Bremen trat er seine erste Stelle als Kirchenmusiker an und begann an der dortigen Hochschule ein Studium der Alten Musik mit dem Hauptfach Gesang. Seine Lehrer waren Harry van der Kamp und Clemens Löschmann.
Jan Hübner beschäftigt sich besonders mit dem gesamten Solo- und Ensemblerepertoire des Früh- und Hochbarocks. Er konzertiert auch mit Ensembles wie etwa dem Rosenmüller-Ensemble Leipzig oder dem Balthasar-Neumann-Chor.  CD-Produktionen mit Manfred Cordes, Wolfgang Helbich  und Holger Eichhorn runden seine Arbeit ab. Zuletzt erschien die Ersteinspielung des Bach’schen Weihnachtsoratoriums  in der (solistischen) Original­besetzung. 2013 übernahm er die Nachfolge Wolfgang Helbichs beim Alsfelder Vokalensemble Bremen und dem Bremer RathsChor.

Foto: Carlos H. Bruch

Wolfgang Helbich – Ensemblegründer

Foto: Katrin Rother

In Berlin geboren, studierte Professor Wolfgang Helbich Schul- und Kirchenmusik sowie Dirigieren in Detmold und Berlin.

1971 gründete er das Alsfelder Vokalensemble, dessen ständiger musikalischer Leiter er bis zu seinem plötzlichen Tod am 8. April 2013 war. Seine beruflichen Stationen führten ihn über Alsfeld und Berlin nach Bremen, wo er von 1976 bis 2008 als Leitender Kirchenmusiker am St. Petri Dom tätig war.

In dieser Zeit betreute Professor Helbich zudem Professuren für Chorleitung an den Hochschulen Bremen und Saarbrücken. Engagements als Dirigent führten ihn in viele Länder Europas, nach Israel und Japan.

Unter Professor Helbichs Leitung entstanden zahlreiche, teilweise preisgekrönte CD-Einspielungen sowie Rundfunkund Fernsehproduktionen mit dem Bremer Domchor und dem Alsfelder Vokalensemble. Seine Methodik der Einstudierung und der mit allen Chören und Ensembles immer wieder erreichte professionelle Chorklang sind in Fachkreisen legendär, wovon auch hunderte Kritiken in regionalen und überregionalen Medien zeugen.

Professor Wolfgang Helbichs didaktische und musikalische Qualitäten zeichnen sich auch dadurch aus, dass er sowohl musikbegeisterte Laien als auch professionelle Sänger in kurzer Zeit zu homogenen Klangkörpern formen und mit ihnen künstlerische Leistungen auf außergewöhnlichem Niveau präsentieren kann. In fast vier Jahrzehnten seiner Tätigkeit hat er hunderte, vorwiegend jugendliche Sänger, mit seinen musikalischen Interpretationen und Auslegungen geprägt. Vielen seiner Chormitglieder hat er die Grundlage für spätere Karrieren vermittelt.

Es sei noch erwähnt, dass Professor Wolfgang Helbich sich auch als Entdecker und Herausgeber unzähliger unbekannter oder vergessener Werke der Chormusik Verdienste und internationale Anerkennung erworben hat.

Trotz der jahrelangen nationalen und internationalen Aktivitäten und Erfolge des Alsfelder Vokalensemble Bremen ist die Verbundenheit mit dem Gründungsort Alsfeld immer erhalten geblieben.

Foto: Katrin Rother